Kübra Kunz BSc, MPH
Ich begleite meine Patient*innen mit dem klaren Fokus, ihre Selbstständigkeit und Zufriedenheit im Alltag nachhaltig zu stärken.
Ich bin in Vorarlberg als Tochter einer Familie mit türkischer Migrationsgeschichte aufgewachsen. Türkisch ist meine Erstsprache – eine weitere Sprache, die mich seit meiner Kindheit begleitet, ist die Gebärdensprache. Sie war das Tor zur Kommunikation mit meiner Schwester, die mit einer hochgradigen Hörstörung lebt und ein Cochlea-Implantat trägt.
Durch sie durfte ich schon früh erleben, wie Sprache verbindet – und wie herausfordernd es sein kann, wenn sie fehlt. Die Logopädie lernte ich dadurch nicht nur kennen, sondern auch schätzen. Früh wurde mir bewusst: Sprache ist mehr als ein Mittel zur Verständigung – sie ist ein Schlüssel zur Teilhabe, zur Selbstbestimmung und zur Lebensqualität.
Nach einem freiwilligen Sozialjahr im Vorarlberger Landeszentrum für Hörgeschädigte begann ich mein Bachelorstudium der Logopädie in Innsbruck. Erste fundierte Praxiserfahrungen sammelte ich an der Universitätsklinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen, bevor ich im Gesundheitszentrum der Österreichischen Gesundheitskasse tätig war. Dort habe ich Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen begleitet und dabei vielfältige persönliche Geschichten kennengelernt, die meinen Blick auf das Leben nachhaltig erweitert haben.
Zeitgleich war ich freiberuflich in Wohnheimen in Innsbruck tätig, bis ich mich 2021 ganz der freiberuflichen Arbeit widmete. Um mein Wissen zu vertiefen und neue Perspektiven zu gewinnen, absolvierte ich berufsbegleitend ein Masterstudium in Public Health. Dort lernte ich nicht nur die Bedeutung präventiver Arbeit kennen, sondern auch die Prozesse des öffentlichen Gesundheitswesens im Hintergrund – denn gute Versorgung endet nicht in der Therapie.
Ich bin Mutter einer Tochter – auch das hat meinen Blick auf Entwicklung, Sprache und Teilhabe nochmals vertieft und erweitert. Gemeinsam mit meinem Ehemann lebe ich in Innsbruck. Unsere interkulturelle Partnerschaft prägt nicht nur unser Familienleben, sondern stärkt auch meinen beruflichen Zugang zu Vielfalt, Mehrsprachigkeit und gelingender Kommunikation.
Ich arbeite evidenzbasiert, ressourcenorientiert und mit einem klaren Ziel:
Menschen in ihrer Selbstständigkeit, Lebensqualität und Zufriedenheit zu stärken.
Jede Therapie ist für mich eine persönliche Begegnung – voller Potenzial, Inspiration und gegenseitigem Lernen.
Mein Motto: Gesundheit ist ein Menschenrecht – und Sprache der Schlüssel dazu.
2013 - 2016 | Bachelorstudium Logopädie | FH Gesundheit | Innsbruck
2020 - 2023 | Masterstudium Public Health | berufsbegleitend | UMIT Tirol
2016 - 2018 | Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen (HSS) | Innsbruck
2018 - 2021 | Gesundheitszentrum der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) | Landesstelle Tirol
2019 - Jetzt | Freiberufliche Logopädin | Innsbruck
2012 | Vorarlberger Landeszentrum für Hörgeschädigte | im Rahmen des Freiwilligen Sozialjahrs | Dornbirn
2021 | Landesinstitut für integrierte Versorgung Tirol | im Rahmen des MA-Studiums
2021 | Stabsstelle für Patientensicherheit, Qualitäts- und Projektmanagement | Tirol Kliniken | im Rahmen des MA-Studiums
2022 | PR und Kommunikation | Tirol Kliniken | im Rahmen des MA-Studiums
Ich halte mein Fachwissen stets aktuell, indem ich mich regelmäßig mit wissenschaftlichen Publikationen auseinandersetze und an fachrelevanten Fortbildungen und Veranstaltungen teilnehme.
Systemisches Arbeiten und Beraten | Dr. Lissi Lechthaler-Linser | Innsbruck
Weiterbildungsprogramm Kommunikation | Managementcenter Innsbruck | TGKK Akademie
Therapeutische Gesprächsführung | Stefan Lange, MA | Innsbruck
Achtsamkeit als Grundprinzip im interdisziplinären Kontext | Dr. Prunnlechner | Innsbruck
Konflikte verstehen | Lisa Hämmerle, LL.M. M.Phil. BA
Diagnostik und Therapie bei Dysphonie (nach ELS-Protokoll) | Sabina Hotzenköcherle, MSc | Münster
Lebensqualität durch Stimme | Miriam Haupt | Innsbruck
Stimmtherapie nach Laryngektomie | Mechthild Glunz und Eugen Schmitz |Köln
Lagerung - Optimierung der Körperhaltung für die Dysphagietherapie | Kölner Dysphagiezentrum
Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) | Dr. Volker Runge | Ulm
Taping für Logopäden | Dr. Volker Runge | Ulm
Grundlagen und Konzept in der Betreuung onkologischer Patienten | Lisa-Maria Grießer, MSc, Dr. Oliver Galvan | Innsbruck
Trachealkanülen-Management bei Spontanatmung und bei invasiver Beatmung | Hans Schwegler | Innsbruck
Alltagsorientiertes Üben bei schweren bis leichten Aphasien - Neurokognitive Grundlagen und ihre praktische Umsetzung | Dr. Ingrid Weng | Innsbruck
Diagnostik und Therapie ausgeprägter aphasischer Störungen | Holger Grötzbach, MA |München
Der alternde Mensch im Fokus der Logopädie | Logopädie Austria | Salzburg
Demenz – Basisschulung | AZW Academy Innsbruck
natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus | Dr. Silke Kruse | Heidelberg
Mehrsprach(e)igkeit: Lebenswelten und Klinische Aspekte | Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde | Wien
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung | Univ.-Klinik für Pädiatrie I Innsbruck
Hörtraining bei Erwachsenen mit Cochlea Implantat | Gertraud Vogt-End | Erlangen
Novafon in der Logopädie | Online
Für alle. Mit allen. LGBTQIA+ inklusive. 🌈
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.